Schriftgröße:
Kontrast:  a a a a a /

BSVW Logo

02 31 - 55 75 90-30
Qualifizierte Beratung und Hilfe bei Sehverlust

info@bsvw.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Sie befinden sich hier:   // 2: Aktuelles
.

Laufen, lernen, lachen in Dortmund: 12. Deutscher Seniorentag erwartet 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Franz Müntefering, Vorsitzender der BAGSO, und Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund

Am 28. Mai beginnt in den Westfalenhallen Dortmund der 12. Deutsche Seniorentag. Die Großveranstaltung wird von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier als Schirmherr eröffnet. Auch die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Franziska Giffey, und der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet, haben ihr Kommen zugesagt. Vom 28. bis 30. Mai 2018 erwartet die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) mehr als 15.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

weiter lesen  

Braille-Markierung für den Rentenausweis

Hände eines Rentners

Die Deutsche Rentenversicherung will den über 20 Millionen Rentnerinnen und Rentnern Mitte 2018 einen neuen Ausweis ausstellen. Dabei handelt es sich um einen folienverstärkten Papierausweis im Scheckkartenformat, der Rentnerinnen und Rentnern in vielen Fällen dazu dienen soll, Vergünstigungen zu erhalten – etwa bei kulturellen Veranstaltungen oder im öffentlichen Nahverkehr. Teilweise kann der Ausweis auch für Rabatte bei bestimmten Produkten oder für Ermäßigungen in Restaurants genutzt werden.

weiter lesen  

Hilfsmittelausstellung der Bezirksgruppe Bocholt-Borken

Männchen mit Lupe

Der Blinden- und Sehbehindertenverein Bocholt-Borken veranstaltet am Samstag, 2. Juni 2018, von 10 bis 16 Uhr eine Hilfsmittelausstellung für blinde und sehbehinderte Menschen.
Veranstaltungsort: Stadthotel Kolping, Kolpingstraße 3 – 5, 46399 Bocholt.

weiter lesen  

Marrakesch-Vertrag – DBSV kritisiert Gesetzentwurf

Ein Stapel Bücher

Schon häufig hat der DBSV über den Marrakesch-Vertrag berichtet. Nun liegt ein Gesetzentwurf vor, um den Vertrag in deutsches Recht umzusetzen. Dazu DBSV-Rechtsreferentin Christiane Möller: Ziel des Marrakesch-Vertrages ist es, für blinde, sehbehinderte und anderweitig lesebehinderte Menschen den Zugang zu Literatur und damit zu Bildung, beruflicher, politischer, gesellschaftlicher und kultureller Teilhabe spürbar zu verbessern. Das schließt auch den internationalen Austausch von barrierefreien Buchformaten ein.

weiter lesen  

Jetzt anmelden zum Louis Braille Festival 2019

Karte mit farbiger Illustration im DIN A5-Format  Auf der Vorderseite der Karte im oberen Drittel links: Louis Braille Festival 2019 – Komm nach Leipzig! Im Bildzentrum sitzt ein freundlich schauender Löwe im weißen Führhundgeschirr. Sein Körper ist hellbraun, die mittelbraune Mähne umschließt seinen Kopf. Der Arm der Person, die geführt wird, ist am rechten oberen Rand zu sehen. Die unteren zwei Drittel der Karte zeigen eine stark stilisierte Wiese im Park, dargestellt als eine mintgrüne Fläche mit kleinen Bäumen und Sträuchern als Hintergrund. Im oberen Drittel steht auf der Wiese links eine Giraffe, daneben das Portal des Zooeingangs und die Kongresshalle am Zoo.

Kunst und Kultur werden in Leipzig großgeschrieben, und darum stehen beim vierten Louis Braille Festival auch kulturelle Angebote im Mittelpunkt des Programms. Musik, Theater, Hörspiele, Lesungen und Filme bieten für fast jeden Geschmack etwas. Die Festival-Besucher, die im Juli nächsten Jahres nach Leipzig reisen, dürfen sich außerdem auf Spiel- und Sport-Angebote und eine Rallye freuen, die durch den Leipziger Zoo führt. Anmeldungen zum Louis-Braille-Festival sind ab sofort möglich.

weiter lesen  

DBSV startet Spendenprojekt zugunsten von Hörfilmaktivitäten

Kinosaal mit Blick auf Vorhang

Auch blinde und sehbehinderte Menschen möchten Filme erleben. Seit 20 Jahren kämpft der DBSV bereits für den Hörfilm und hat dabei viel erreicht. Damit die Hörfilmaktivitäten des Verbandes in der Erfolgsspur bleiben, hat der DBSV nun das Spendenprojekt "Um Filme zu lieben, muss man sie nicht sehen" gestartet.

weiter lesen  

Paralympische Winterspiele starten – Tipps für blinde und sehbehinderte Fans

Riesenslalom Damen Paralympics in Sotschi 2014, Quelle: Allianz, Ralf Kuckuck

Am 9. März 2018 findet in Pyeongchang die Eröffnungsfeier der Paralympischen Winterspiele statt und einen Tag später beginnt die Medaillenjagd. Innerhalb von zehn Tagen werden in sechs Disziplinen 80 Wettbewerbe ausgetragen. Zur Deutschen Paralympischen Mannschaft gehören auch vier blinde und sehbehinderte Athletinnen und Athleten.

weiter lesen  

Deutscher Hörfilmpreis 2018: Folk-Band Mighty Oaks live, Verena Bentele in der Jury

Das Bild zeigt das Logo des Deutschen Hörfilmpreis

Die international zusammengesetzte Berliner Band Mighty Oaks wird am 20. März beim Deutschen Hörfilmpreis mit einem exklusiven Auftritt das musikalische Highlight setzen. Nach zwei Alben und drei EPs sind die Mighty Oaks in der hiesigen Musiklandschaft eine feste Größe. Zahlreiche Festival- und TV-Auftritte, komplett ausverkaufte Touren sowie Konzerte in ganz Europa und den USA sprechen für sich

weiter lesen  

Neue Termine für Telemeetings „Schlafprobleme-NON24“

Frau zieht sich die Decke über den Kopf

Non-24 ist eine regelmäßig wiederkehrende Schlaf-Wach Rhythmusstörung, die bei völlig blinden Menschen sehr häufig auftritt. Non-24 äußert sich vor allem in Schlafproblemen während der Nacht und extremer Müdigkeit am Tag. Die Firma VANDA Pharmaceuticals Germany GmbH veranstaltet regelmäßig Televorträge zu diesem Thema. Da die Resonanz auf die bisherigen Telemeetings so groß war, gibt es für das erste Halbjahr 2018 nun weitere Termine.

weiter lesen  

Höchste Zeit, dass die GroKo die behinderten Menschen entdeckt

Grafik mit zwei blauen Rollstuhlfahrern vor grünem Paragrafen-Zeichen und grauer Waage.

Noch in dieser Woche sollen die Koalitionsverhandlungen von SPD und Union beginnen. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) kritisiert, dass bei den Sondierungen ein wichtiger Themenkomplex unter den Tisch gefallen ist: "Das Konsenspapier, das nun die Basis für die weiteren Verhandlungen darstellt, ist ein behindertenpolitisches Vakuum - Menschen mit Behinderungen kommen darin quasi nicht vor", stellt DBSV-Geschäftsführer Andreas Bethke fest.

weiter lesen  

Infothek Auge

Frau beim Augenarzt
Welche Ursachen können Blindheit oder Sehbehinderung haben?
Sehbehinderungen und Blindheit treten aus vielen unterschiedlichen Gründen auf. Sie können aus Unfällen resultieren oder die Folge von Krankheiten sein.
Mehr Informationen

Unterstützen

Projekte & Förderung
Spende für Sehbehinderten- und Blindenselbsthilfe
Als gemeinnützige Organisation ist der BSVW e.V. in erheblichem Maß auf Fördermittel angewiesen. Hier können Sie direkt online spenden.
Mehr Informationen
.

xxnoxx_zaehler