Schriftgröße:
Kontrast:  a a a a a /

BSVW Logo

02 31 - 55 75 90-30
Qualifizierte Beratung und Hilfe bei Sehverlust

info@bsvw.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Sie befinden sich hier:   // 2: Aktuelles
.

DBSV verabschiedet auf seiner Verwaltungsratssitzung zwei Resolutionen

Logo des DBSV

Erstens geht es dabei um digitale Barrierefreiheit: Die Website der Kita, der Terminservice beim Bürgeramt, die App der Uni – digitale Angebote, egal ob sie von öffentlichen oder von privaten Anbietern bereitgestellt werden, müssen barrierefrei zugänglich sein. Dafür müssen endlich alle Bundesländer ihrer Pflicht nachkommen und die seit dem 23.09.2018 geltenden europarechtlichen Regelungen zur Barrierefreiheit von Websites und mobilen Apps öffentlicher Stellen in Landesrecht überführen.

weiter lesen  

Augenkrankheiten – Zahlen für Deutschland auf neuer Basis

Das Fotozeigt das Auge einer Frau in einer Nahaufnahme, Quelle: Pixabay

Wie verbreitet sind Augenkrankheiten in Deutschland? Eine einfache Frage, möchte man meinen, aber die Antwort war bisher alles andere als einfach, weil entsprechende Studien fehlten. Nun veröffentlicht die Woche des Sehens erstmals Zahlen, die durch eine groß angelegte und in Deutschland durchgeführte Untersuchung einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe gestützt werden. Dabei handelt es sich um die Gutenberg-Gesundheitsstudie (Gutenberg Health Study – GHS), ein international renommiertes Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Mainz.

weiter lesen  

Selbsthilfe NRW – Alles zum Thema Sehen

Flyer Vorder- und Rückseite

Am 10. Oktober 2018 findet in Düsseldorf (Schadowplatz) von 11 bis 16 Uhr der Selbsthilfetag im Rahmen der NRW Selbsthilfe-Tour 2018 statt.
Der Aktionstag bietet jede Menge Informatives und Unterhaltsames über unsere Augen und über das, was sie leisten. Erleben Sie, wie man sich durch einen Parcours bewegt, ohne auf die Augen angewiesen zu sein. Verstehen Sie, warum es ganz normal ist, mit den Jahren schlechter zu sehen. Augenmediziner erklären verständlich, was eine AMD ist, wie Sehprobleme z. B. bei Diabetes entstehen und wie man sie rechtzeitig entdeckt.

weiter lesen  

75-jähriges Bestehen der Fachgruppe Büroberufe – eine Chronik

Meilenstein mit einer 75

In diesem Jahr begeht die Fachgruppe für Büroberufe der Blinden- und Sehbehindertenverbände und -vereine NRW ihr 75-jähriges Bestehen. Zunächst wurden in den ersten Jahren hauptsächlich die Interessen blinder und sehbehinderter Menschen vertreten, die beruflich als Phono- und Stenotypisten tätig waren. Im Laufe der letzten Jahrzehnte kamen weitere höherrangige Berufsbilder aus dem Bereich Verwaltung hinzu. Zunächst mussten sich einzelne „Pioniere" durchkämpfen und beweisen, dass blinde Menschen auch mehr leisten können als zu tippen und zu telefonieren.

weiter lesen  

Spendenaufruf: Hören statt lesen – Telefonansage für blinde und sehbehinderte Seniorinnen und Senioren

Eine Seniorin telefoniert

Wir haben ein Crowdfunding-Projekt gestartet, um eine Telefonansage für blinde und sehbehinderte Seniorinnen und Senioren zu finanzieren. Zum Hintergrund: Blinde und sehbehinderte Menschen kommen nur schwer an schriftliche Informationen. Als fast 100-jähriger Selbsthilfeverein wissen wir das und sammeln Infos und Termine zu allen Themenbereichen, die für unsere Mitglieder interessant sind, wie z. B. Termine von barrierefreien Führungen durch Museen, Veranstaltungen der Höroper, neue Hilfsmittel, Festivals in der Szene und vieles mehr. Diese aktuellen Infos verschicken wir mehrmals wöchentlich per E-Mail.

weiter lesen  

Vormerken! 22.09.2018: Andreas Pflüger liest aus seinem neuen Thriller "Niemals"

Umschlag des Buches mit dem Wort Niemals in verschwommenen Buchstaben in schwarz-weiß mit gelber Braille-SchriftNach dem Erfolg der Lesung Anfang 2017, wo der Autor Andreas Pflüger aus seinem Buch "Endgültig" vorgelesen hat, laden wir Sie heute herzlich zu einer erneuten Lesung mit dem Autor ein. Gemeinsam mit Christian Spremberg (Braille) wird er aus seinem spannenden neuen Kriminalroman "Niemals" mit der blinden Spezialermittlerin lesen. Diese Lesung findet statt am Samstag, den 22.9.2018 um 16 Uhr in den Räumen der Geschäftsstelle, Märkische Str. 61-63 in Dortmund. Einlass ist ab 15 Uhr. Der Preis der Eintrittskarten beträgt 8 € pro Teilnehmer, für Mitglieder des Blindenvereins 5 €.

weiter lesen  

inArbeit 4.0 – inklusiv Arbeiten in einer digitalisierten Arbeitswelt – Workshops „Beraten 4.0“ und „Gesundheitsprävention und Arbeitsschutz“ in Hagen und Berlin

Logo inArbeit 4.0

Die Digitalisierung hat Auswirkung auf viele Lebensbereiche. In der Arbeitswelt bietet die Digitalisierung für Unternehmen und Mitarbeitende Chancen und Herausforderungen. Im Hinblick auf die Sicherung von Arbeitskräften geraten so erfahrene ältere Mitarbeitende und Menschen mit Behinderungen in den Blick. Damit Digitalisierung jetzt zu einer Chance für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Mitarbeitende wird, bietet das Projekt „inArbeit 4.0 – inklusiv Arbeiten 4.0" am 9. November 2018 in Hagen und am 14. November 2018 in Berlin jeweils einen Workshop für Berater und Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung zur richtigen Begleitung der Digitalisierung in diesem Kontext an.

weiter lesen  

Neue Termine: Tele-Vortrag zu Non-24

Das Bild zeigt einen stilisierten Menschen, der zugedeckt in einem Bett schläft, Quelle: Pixabay

Sind Sie blind ohne Lichtwahrnehmung? Fühlen Sie sich oft nicht leistungsfähig und haben Probleme, sich zu konzentrieren? Haben Sie Schwierigkeiten, nachts zu schlafen und sind tagsüber häufig sehr müde? Non-24 ist eine regelmäßig wiederkehrende Schlaf-Wach-Rhythmusstörung, die bei völlig blinden Menschen sehr häufig auftritt.

weiter lesen  

Barrierefreie Weiterbildungsplattform gestartet

Screenshot der Internetseite zum iBoB-Projekt

Rund 66.000 blinde und sehbehinderte Menschen nehmen heute selbstverständlich am Arbeitsleben teil. Doch wenn es um berufliche Weiterbildung geht, stoßen sie häufig an Grenzen. Genauso wie ihre Arbeitgeber oder Bildungsträger. Hier leistet die deutschlandweit erste barrierefreie Weiterbildungsplattform Abhilfe.

weiter lesen  

Pflege und Engagement zentrale Themen des 12. Deutschen Seniorentages – 117 Verbände veröffentlichen gemeinsame Erklärung

Ältere Dame im Gespräch

„Das Thema Pflege wurde zum Thema Nummer eins des 12. Deutschen Seniorentages. Wir fühlen uns ermutigt, aufs Tempo zu drücken: Das gilt für die Pflege zu Hause und die Pflege in Heimen", sagte Franz Müntefering, Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) zum Abschluss der dreitägigen Veranstaltung. „Die Politik ist aufgefordert, klar und zielführend festzulegen, wie in konkreten Schritten bis zum Jahr 2020 die Zukunftsfähigkeit der Pflege wiederhergestellt wird."

weiter lesen  

Infothek Auge

Frau beim Augenarzt
Welche Ursachen können Blindheit oder Sehbehinderung haben?
Sehbehinderungen und Blindheit treten aus vielen unterschiedlichen Gründen auf. Sie können aus Unfällen resultieren oder die Folge von Krankheiten sein.
Mehr Informationen

Unterstützen

Projekte & Förderung
Spende für Sehbehinderten- und Blindenselbsthilfe
Als gemeinnützige Organisation ist der BSVW e.V. in erheblichem Maß auf Fördermittel angewiesen. Hier können Sie direkt online spenden.
Mehr Informationen
.

xxnoxx_zaehler