Schriftgröße:
Kontrast:  a a a a a /

BSVW Logo

02 31 - 55 75 90-30
Qualifizierte Beratung und Hilfe bei Sehverlust

info@bsvw.de
oder nutzen Sie unser Kontaktformular

Sie befinden sich hier:   // 2: Aktuelles
.

Mit unserem startsocial-Projekt geht es nach Berlin!

Collage mit dem Vorstand des BSVW und dem startsocial-Logo und einer Zeichnung zum BSVW-Projekt

Das startsocial-Projekt des BSVW wurde als eine von 25 sozialen Initiativen bundesweit ausgewählt, um beim Bundeskanzleramt geehrt zu werden. Wir freuen uns sehr über diesen Erfolg und auf die Ehrung in Berlin, die voraussichtlich im Herbst stattfinden wird.

weiter lesen  

Günter Gajewski wird mit dem Verdienstkreuz am Bande geehrt

Oberbürgermeister Frank Baranowski mit Günter Gajewski und seiner Verleihungsurkunde

Große Ehrung für einen besonderen Gelsenkirchener: Am 4. März übergab Oberbürgermeister Frank Baranowski im Schloss Horst das Verdienstkreuz am Bande an Günter Gajewski.
Mit dieser hohen Auszeichnung wurde der Gelsenkirchener für seinen jahrzehntelangen ehrenamtlichen Einsatz im sozialen Bereich geehrt.
Günter Gajewski war bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand 2007 als Sachbearbeiter und Vertrauensperson für die schwerbehinderten Menschen beim Finanzamt Gelsenkirchen-Süd tätig. Aufgrund eines angeborenen Augenleidens ist er blind.

weiter lesen  

Unerlaubte Werbeanrufe – das können Sie tun

Hände tippen auf einem Smartphone

In letzter Zeit häufen sich in den Blinden- und Sehbehindertenvereinen Meldungen von Menschen, die über unerlaubte Werbeanrufe erhalten. Die Anrufer behaupten meist, von einer Blindenwerkstatt aus anzurufen und fordern die Angerufenen auf, Waren, die von blinden und sehbehinderten Menschen aus der Werkstatt hergestellt wurden, zu kaufen. Hierbei handelt es sich nicht um seriöse Anrufe!

weiter lesen  

„Da da da rk“ – so war das literarische Konzert in der Dechenhöhle

Zwei der Musiker auf der Bühne

Ungewohnte Töne schwebten am 16. November 2019 durch das natürliche Dunkel der Dechenhöhle in Iserlohn. Auf Einladung unseres Vereins bot das Ensemble für neue Kammermusik der TU Dortmund 100 Besucher*innen ein einzigartiges inklusives Kulturerlebnis. Geheime Gesänge raunten mystische Wahrheiten wie: „Dwei dwo dwaaa" zwischen uralten Stalaktiten hindurch und wurden dabei von einer Melodica und Klangschalen, einer Violine und einem Ratschen-Schwein eindrucksvoll unterstützt. Schon die ersten Worte der Begrüßung: „Sehr dada geehrte dunkle Damen und Konzert-Herren herzlich literarischen willkommen unserem zu", ließen kein ganz durchschnittliches Ereignis erwarten.

weiter lesen  

„da da da rk“ – Literarisches Höhlenkonzert im Dunkeln

Wolfsschlucht Dechenhöhle Iserlohn

Der Blinden- und Sehbehindertenverein Westfalen e. V. veranstaltet gemeinsam mit dem Ensemble für neue Kammermusik der Universität Dortmund ein einmaliges literarisches Konzert in der Dechenhöhle in Iserlohn. In der natürlichen absoluten Dunkelheit einer der bedeutendsten Tropfsteinhöhlen Deutschlands möchten die sechs Musikerinnen und Musiker des Ensembles nicht nur die Musik, sondern auch den Raum erfahrbar machen. Dafür stellen sie sich um das Publikum herum, sodass der Klang aus unterschiedlichen Richtungen kommt. Melodien wandern durch die Höhle, Harmonien mischen sich in der Mitte des Raums.

weiter lesen  

„Elektrisch fahren tut hörbar gut!“ – Warngeräusch für Elektrofahrzeuge gefordert

Ein Mann mit Langstock will die Straße vor einem E-Auto überqueren

Lautlose Elektrofahrzeuge stellen für Fußgänger und Radfahrer eine Unfallgefahr dar, die größer ist als bei herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Ab Juli 2021 müssen deshalb alle neu zugelassenen Hybrid- und Elektrofahrzeuge ein Warngeräusch von sich geben. Die dafür benötigte Technik wird AVAS genannt, das Akronym steht für „Acoustic Vehicle Alerting System".
„Wir haben da allerdings ein Problem", sagt Klaus Hahn, der Präsident des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV). „Die Gefahr durch lautlose Autos besteht schon jetzt – und nicht erst in zwei Jahren! Jedes Fahrzeug, das ohne AVAS auf unsere Straßen kommt, wird dauerhaft lautlos fahren und so zu einem gefährlichen Mischverkehr aus hörbaren und lautlosen Autos beitragen."

weiter lesen  

Bottroper Selbsthilfegruppen präsentierten sich auf dem Berliner Platz

Der Dunkelcontaner Außenansicht:

Im Rahmen der Aktionswoche Selbsthilfe des Paritätischen, die unter dem Motto „Wir hilft" vom 18. bis zum 26. Mai bundesweit stattfand, präsentierte sich die Arbeitsgemeinschaft Bottroper Selbsthilfegruppen mit Infoständen und einem Dunkelcontainer auf dem Bottroper Berliner Platz. Dabei feierte die AG gleichzeitig ihr 20-jähriges Bestehen.

weiter lesen  

"Keine öffentlichen Mittel für E-Fahrzeuge ohne Warngeräusch!" – bundesweite Protestaktion startet

Geräuschlose Elektroautos sind für Kinder eine große Gefahr. Foto: DBSV/Schwering

Mit einer Protestaktion an 20 Orten in ganz Deutschland fordert der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) anlässlich der „Woche des Sehens" alle öffentlichen Stellen auf, Hybrid- und Elektrofahrzeuge nur dann anzuschaffen, wenn sie mit einem Warngeräusch ausgestattet sind. Gemeint sind Verwaltungen, Betriebe und Dienststellen der Länder, Landkreise und Kommunen. Auch der Bestand an entsprechenden Fahrzeugen muss nachgerüstet werden. Die „Großbeschaffer" sollen so ihrer Verantwortung für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden gerecht werden.

weiter lesen  

Das Louis Braille Festival im Livestream

Am 5. Juli, startet das Louis Braille Festival. Alle, die nicht hinfahren, können trotzdem hautnah dabei sein:

Karte mit farbiger Illustration im DIN A5-Format  Auf der Vorderseite der Karte im oberen Drittel links: Louis Braille Festival 2019 – Komm nach Leipzig! Im Bildzentrum sitzt ein freundlich schauender Löwe im weißen Führhundgeschirr. Sein Körper ist hellbraun, die mittelbraune Mähne umschließt seinen Kopf. Der Arm der Person, die geführt wird, ist am rechten oberen Rand zu sehen. Die unteren zwei Drittel der Karte zeigen eine stark stilisierte Wiese im Park, dargestellt als eine mintgrüne Fläche mit kleinen Bäumen und Sträuchern als Hintergrund. Im oberen Drittel steht auf der Wiese links eine Giraffe, daneben das Portal des Zooeingangs und die Kongresshalle am Zoo.

"Die große Samstagabend-Show - alles inklusiv" auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz wird vom MDR ab 19:00 Uhr als Livestream im Internet übertragen. Zu sehen sind spannende Beiträge von Comedy, Gesprächsrunden und Livemusik bis zum Rollstuhlballett. Durch den Abend führen die Leipziger Moderatoren Christian Meyer und Florian Eib - begleitet von der Showband "Blind Foundation". Das Bühnengeschehen wird für die blinden und sehbehinderten Besucher beschrieben und es gibt Gebärdendolmetscher. Als Höhepunkt des Open-Airs lässt die Berliner Band DOTA den Abend mit ihren Songs ausklingen.

weiter lesen  

Informationen zur Europawahl in Leichter Sprache auch für blinde Menschen

Europaflagge

Der DBSV bietet blinden Menschen Informationen zur Europawahl in Leichter Sprache an. Die Broschüre "Berlin für Europa - ich wähle mit!" des Aktionsbündnisses "Das blaue Kamel" ist beim DBSV in Blindenvollschrift und Blindenkurzschrift erhältlich. In der Broschüre wird auf 44 Seiten unter anderem dargestellt, was die EU ist, wie sich das EU-Parlament zusammensetzt und wie gewählt wird. Einige Informationen beziehen sich auf Berlin, sind aber grundsätzlich auch deutschlandweit gültig.

weiter lesen  

Infothek Auge

Frau beim Augenarzt
Welche Ursachen können Blindheit oder Sehbehinderung haben?
Sehbehinderungen und Blindheit treten aus vielen unterschiedlichen Gründen auf. Sie können aus Unfällen resultieren oder die Folge von Krankheiten sein.
Mehr Informationen

Unterstützen

Projekte & Förderung
Spende für Sehbehinderten- und Blindenselbsthilfe
Als gemeinnützige Organisation ist der BSVW e.V. in erheblichem Maß auf Fördermittel angewiesen. Hier können Sie direkt online spenden.
Mehr Informationen
.

xxnoxx_zaehler